Das Jahr 2025 war für den TC Hammersbach geprägt von Teamgeist, starken Leistungen und beeindruckendem Engagement unserer Tennisverrückten. Unser Verein hat gezeigt, was in ihm steckt – gemeinsam haben wir neue Erfolge gefeiert und den Grundstein für eine vielversprechende Zukunft gelegt.
Ein Verein, der verbindet
Die gute Atmosphäre im Weidenborn ist längst über die Vereinsgrenzen hinaus bekannt. Gastmannschaften schätzen die herzliche Aufnahme und die Unterstützung durch unsere Zuschauerinnen und Zuschauer. Aber auch innerhalb des Vereins wird das Gemeinschaftsgefühl großgeschrieben. Ob beim traditionellen Weihnachtsmarkt in Langenbergheim, beim Himmelfahrtsgrillen in der Brennerscheune oder bei der Unterstützung anderer Vereine – der TC Hammersbach ist immer zur Stelle
Sportliche Höhepunkte
Der Tennis-Club Hammersbach blickt auf eine sportlich vielseitige und erfolgreiche Saison 2025 zurück, die sowohl in den Mannschaftsmeisterschaften des Hessischen Tennis-Verbands (HTV) als auch bei den internen Vereinsmeisterschaften und Spaßturnieren Höhepunkte setzte.
Retroturnier
Ein Highlight für alle war das Retroturnier, das großen Anklang fand.
Neben dem Dresscode „Wir spielen in Weiß“ bot das Turnier mit unterschiedlichen Spielvarianten und variablen Regeln sowohl Anfängerinnen und Anfängern als auch Klein und Groß, Jung und Alt Ansporn zum Mitspielen und Kennenlernen. Dabei wurden nicht nur die Siegerinnen und Sieger ausgezeichnet, sondern auch der beste Dress und der fairste Spieler geehrt.
Zu den besonderen Spielvarianten gehörten unter anderem „Short Court“ (Doppel mit Weichbällen im Kleinfeld), „Alternately Play“ (abwechselndes Schlagen) und die „Drei-Touch-Regel“, die an Volleyball erinnert.
Medenrunde
Die Teams des TC Hammersbach haben mit ihrem Einsatz und Teamgeist überzeugt und sich starke Platzierungen gesichert. Besonders erfreulich: Weiter so – gemeinsam ist noch mehr möglich!
Die Damen des TC Hammersbach beendete die Saison in der Kreisliga A auf dem 4. Rang. Nach sechs Begegnungen verbuchten die Damen ein positives Punkteverhältnis von 7:5. Sie schlossen die Spielzeit mit 20:16 gewonnenen Matches, 43:37 Sätzen und 307:290 Spielen ab. Der Saisonstart war bemerkenswert, da die Mannschaft ein Unentschieden gegen die späteren Siegerinnen der Medenrunde, die MSG Bischofsheim TV/TGS Dörnigheim, erzielen konnte. Nach zwei Niederlagen folgten drei Siege, was das positive Punkteverhältnis sicherte. Insbesondere der Einsatz vieler Nachwuchsspielerinnen zeigte das große vorhandene Potenzial in der Damenmannschaft.
Die Herren traten ebenfalls in der Kreisliga A an und belegten nach sieben Begegnungen ebenfalls den 4. Platz. Sie beendeten die Saison mit einem ausgeglichenen Punkteverhältnis von 7:7. Positiv fielen die Bilanzen bei den Matches (23:19) und Sätzen (52:44) aus (Spiele: 389:383). Die Mannschaft konnte meist gut mit den ersten drei Platzierten mithalten, wobei sogar mehr möglich gewesen wäre. Die Herren zeigten eine geschlossene Mannschaftsleistung, was für die kommende Spielzeit höhere Erwartungen weckt. Der TC Hammersbach gratuliert der SVG Steinheim zum souveränen Meistertitel.
Nach dem Aufstieg in die Kreisoberliga trafen die Herren 50 auf namhafte Konkurrenz. Im Teilnehmerfeld befanden sich neben der TC Gründau auch der TV Hausen und GW Fulda, die in der Vorsaison noch auf Landesebene in der Gruppenliga spielten. Obwohl die Mannschaft die Saison auf dem 4. Rang mit 2:10 Punkten beendete, zeigten sich die einzelnen Matches oft enger, als es die Endergebnisse vermuten ließen. Viele Partien wurden nur knapp, zumeist erst im Championstiebreak, verloren. Ein sportlicher Höhepunkt war das Rückspiel gegen GW Fulda, das die Herren 50 nach einer 1:8-Niederlage im Hinspiel mit einem klaren 6:3 für sich entscheiden konnten. Der TC Hammersbach gratuliert dem TC Gründau zum souveränen Meistertitel.
Mit Blick auf die Medenrunde 2026 stehen dem TC Hammersbach spannende Entwicklungen bevor: Voraussichtlich werden zwei weitere Teams an den Start gehen. Besonders erfreulich ist, dass neben einer neuen Herren 40 Mannschaft nach vielen Jahren endlich wieder eine Jugendmannschaft den Spielbetrieb aufnehmen wird. Das zeigt, wie lebendig und engagiert der Verein ist – gemeinsam werden neue Ziele angepackt und die Zukunft aktiv gestaltet!
Vereinsmeisterschaften
Die jungen Talente zeigen, was in ihnen steckt
Die Vereinsmeisterschaften 2025 des TC Hammersbach standen ganz im Zeichen der jungen Talente, die in den Vorrundenspielen stark auftrumpften und ihren Aufwärtstrend eindrucksvoll unter Beweis stellten. Im Herren-Einzel sicherte sich Henne Marx den Titel souverän in zwei Sätzen gegen Torben Ebel. Im Damen-Einzel setzte sich Alina Galler ebenfalls in zwei Sätzen gegen Elena Schmidt durch. Auch im Mixed-Doppel war Alina Galler erfolgreich. Gemeinsam mit Thorsten Burk gewann sie in zwei Sätzen gegen Elena Schmidt und Tobias Zahner. Im Herren-Doppel triumphierten Torben Ebel und David Eller im Champions Tiebreak gegen Jons Bauer und Thorsten Burk – ein Sieg, der als Wachablösung galt, da sie bereits in der Vorrunde die langjährigen Seriensieger Marx / Galler besiegt hatten. Im Damen-Doppel schließlich gewannen Alina Galler und Leni Dörner in zwei Sätzen gegen Ana Schmidt und Elena Schmidt.
Top-Leistungen im Single-Race
Der TC Hammersbach verzeichnete auch herausragende individuelle Leistungen im Single-Race 2025. Die Top 3 des Vereins in dieser Wertung sind Dirk Gaw (479,77 Punkte, LK 19.5), Alina Galler (334,00 Punkte, LK 18.1) und David Eller (321,19 Punkte, LK 17.9).
Vereinsleben
Spaßturniere, Schleifchenturniere und spontanen Verabredungen zum Spielen und Grillen begeistern erfahrene Spielerinnen und Spieler sowie Anfängerinnen und Anfänger gleichermaßen bei familiärer Atmosphäre. Ein Blick in den Vereinskalender lohnt sich für Interessierte, die den Verein ungezwungen beim „Schnuppertennis“ kennenlernen möchten.
Nachhaltiger Ausblick auf die Zukunft
Der Vorstand blickt zuversichtlich in die Zukunft. "Wir möchten den TC Hammersbach weiterhin als einen Ort gestalten, an dem Sport, Spaß und Gemeinschaft großgeschrieben werden".
Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema im Tennissport. Sandplätze benötigen viel Wasser, Energie und eine kostenintensive Pflege. Der Tennisclub Hammersbach macht sich auf den Weg und prüft derzeit den Umstieg auf alternative Platzoberflächen, um das Tennisspielen nachhaltiger gestalten zu können. Außerdem ist es ein Anliegen des Vereins, das Gelände so umzugestalten, dass es auch von Menschen mit Behinderung genutzt werden kann. Es haben bereits erste Gespräche mit der Gemeinde, dem Landessportbund und namhaften Herstellern stattgefunden.
Gute Laune!
Retro-Turnier | Fast alle in Weiß!
Unsere jungen "Alte Säcke"
Vereinsmeisterschaften
Prinzessinen!